Gemeinde Teutschenthal

Teutschenthaler Heimatgeschichten

Liebe Heimatfreunde,
 
die Einheitsgemeinde Teutschenthal liegt inmitten einer Jahrtausende alten Kulturlandschaft. Aufgrund seiner geographischen Lage war dieses Gebiet seit jeher eine wichtige Drehscheibe für den Austausch in Mitteleuropa. Die hohe geschichtliche Bedeutung zieht sich bis in unsere Gegenwart und hat sich in unseren Ortsbildern niedergeschlagen.
 
Als Archäologe und Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt auf den mitteldeutschen Raum befasse ich mich auch beruflich mit dieser Thematik. In meiner ehrenamtlichen Funktion als Ortschronist möchte ich Sie an meinen interessanten Erkenntnissen zur Heimatgeschichte teilhaben lassen. Mit den „Teutschenthaler Heimatgeschichten“ möchte ich Sie noch mehr für unsere Umgebung interessieren und vor allem begeistern. Die Texte erheben dabei keinen wissenschaftlichen Anspruch bzw. das Vorrecht auf Vollständigkeit. Für Ergänzungen und Anregungen stehe ich Ihnen gern unter zur Verfügung.
 
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr Mike Leske M.A.

Vom Dorf zum Rittergut – die historische Entwicklung des Ortsteils Etzdorf

Der Steudener Ortsteil Etzdorf stellt mit seinen 85 Einwohnern (Stand 31.12.2021) zwar die kleinste Siedlung innerhalb der Einheitsgemeinde Teutschenthal dar, historisch betrachtet, gehört er aber zu den am frühesten schriftlich erwähnten Orten der Region. Bereits für das ...
[mehr]

Erst 900 Jahre Eisdorf? - Die schwierige Suche nach der historischen Grundlage des Ortsjubiläums

Im Gegensatz zur Geburt eines Menschen sind Ortsjubiläen nur sehr selten auf ein genaues Jahr, geschweige denn auf ein konkretes Datum festzulegen. Daher werden solche „Geburtstage“ in der Regel mit einer vermeintlichen Ersterwähnung in den schriftlichen Quellen gleichgesetzt. ...
[mehr]

Die Vitzenburg und ein Chausseehaus – Über die mittelalterliche und frühneuzeitliche Grenzsituation um Eisdorf

Der Würdebach ist nicht nur für das hiesige Landschaftsbild prägend, ihm oblag jahrhundertelang auch eine strategische Bedeutung. Mit seinen inzwischen zu großen Teilen verrohrten Seitenarmen und Nebengewässern umschloss er die Eisdorfer Ortslage vollständig und ...
[mehr]

Zur Namensherkunft und über die Geschichte der Eisdorfer Pflaumenkabel

Seit Generationen wird die als Pflaumenkabel bekannte Festwiese unweit der Eisdorfer Ortsfeuerwehr mit ausgelassener Geselligkeit und zünftigen Feiern in Verbindung gebracht. Eingeengt zwischen dem Deich des Würdebaches und der Straße An der Würde, verjüngt sich die ...
[mehr]

Das Eisdorfer Wappen und wie aus einem Raben ein Eisvogel wurde

In seiner modernen Fassung zeigt das Eisdorfer Ortswappen einen buntgefiederten Vogel im Geäst eines kargen Baumes (Abb. 1). Diese Darstellung leitet sich von einer seit Generationen verbreiteten Deutung des Tieres als Eisvogel ab. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass ein solcher seit ...
[mehr]

Eine wohlhabende Keltin in Eisdorf? Eine Gürtelkette und Aussagen zur vorgeschichtlichen Besiedlung der Eisdorfer Gemarkung

Das für das 900-jährige Jubiläum des Ortes zugrundeliegende Jahr 1121 stellt nicht den Ausgangspunkt für die Besiedlung der Eisdorfer Gemarkung dar. Dieses Datum bezieht sich lediglich auf die vermutete früheste Erwähnung des Ortes in den Schriftzeugnissen. Die ...
[mehr]

Die Kriegszeit und das Kriegsende vor 75 Jahren in der Einheitsgemeinde Teutschenthal

Die Zeit des Zweiten Weltkriegs stellt auch in der Geschichte der Ortschaften der Einheitsgemeinde Teutschenthal eine Zäsur dar. Neben vielen tausend jungen Männern, die als Soldaten in den knapp sechs Jahren ihr Leben verloren, bekam auch die Zivilbevölkerung die Auswirkungen des ...
[mehr]

Das “Kartoffeldenkmal“ in Holleben (Beuchlitz)

Die hiesige Denkmalslandschaft im ländlichen Bereich beschränkt sich in der Regel auf Kriegerdenkmale der Einigungskriege oder der beiden Weltkriege. Ein barockes Monument zur Erinnerung an einen heute in Vergessenheit geratenen Konflikt ist dagegen im Teutschenthaler Ortsteil Holleben ...
[mehr]

„Pille schließt nie!“ – ein Teutschenthaler Traditionsgeschäft seit 100 Jahren

Unsere Gegenwart wird gern als schnelllebig bezeichnet. Dieser Eindruck verstärkt sich besonders im Hinblick auf die Entwicklungen im Einzelhandel. In einer Zeit, in der Handelsketten und Onlinehändler unsere Einkaufsgewohnheiten zunehmend bestimmen, müssen immer mehr kleine ...
[mehr]

„Die ersten Steudener“ - Ein mittelalterliches Reihengräberfeld und die Ursprünge des Dorfes

Die Ortschaft Steuden zählt 696 Einwohner (Stand 31.12.2018) und gehört seit 1. Januar 2010 zur Einheitsgemeinde Teutschenthal. Der Ort wurde am Ende des 9. Jahrhunderts im Hersfelder Zehntverzeichnis als „Studina“ erstmals urkundlich erwähnt. Weitere Nennungen folgten ...
[mehr]