Gemeinde Teutschenthal

Teutschenthaler Heimatgeschichten

Liebe Heimatfreunde,
 
die Einheitsgemeinde Teutschenthal liegt inmitten einer Jahrtausende alten Kulturlandschaft. Aufgrund seiner geographischen Lage war dieses Gebiet seit jeher eine wichtige Drehscheibe für den Austausch in Mitteleuropa. Die hohe geschichtliche Bedeutung zieht sich bis in unsere Gegenwart und hat sich in unseren Ortsbildern niedergeschlagen.
 
Als Archäologe und Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt auf den mitteldeutschen Raum befasse ich mich auch beruflich mit dieser Thematik. In meiner ehrenamtlichen Funktion als Ortschronist möchte ich Sie an meinen interessanten Erkenntnissen zur Heimatgeschichte teilhaben lassen. Mit den „Teutschenthaler Heimatgeschichten“ möchte ich Sie noch mehr für unsere Umgebung interessieren und vor allem begeistern. Die Texte erheben dabei keinen wissenschaftlichen Anspruch bzw. das Vorrecht auf Vollständigkeit. Für Ergänzungen und Anregungen stehe ich Ihnen gern unter zur Verfügung.
 
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr Mike Leske M.A.

Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Kriegerdenkmale in Teutschenthal

Vor über 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 zogen die Kriegsparteien einen Schlussstrich unter ein über vierjähriges Martyrium, dem in Europa ca. 17 Millionen Menschen zum Opfer gefallen waren. Allein auf ...
[mehr]

„Pack die Badehose ein…“ - Die Geschichte der Teutschenthaler Gemeindebäder

Alljährlich zieht es uns an heißen Sommertagen an die Gewässer der Umgebung. Die Abkühlung im kalten Nass war zu allen Zeiten ein großes Vergnügen für Jung und Alt. Die ersten öffentlichen Schwimmbäder entstanden bereits in der Antike. Die Römer ...
[mehr]

Die SG Eisdorf 1918 e. V. - ein Traditionsverein wird 100 Jahre alt

Im Sommer 2018 feierte die Sportgemeinschaft Eisdorf 1918 e. V. ihr 100-jähriges Bestehen. Alles begann mit „König Fußball“ und zwar zu einer Zeit in der die Menschen hierzulande eigentlich andere Sorgen hatten, als dem runden Leder nachzujagen. In Europa tobte noch der ...
[mehr]

Die Würdenburg - Das wahre Schloss zu Teutschenthal

Mehr als 400 Jahren prägte ein stattliches Schloss die Teutschenthaler Ortsmitte! Damit ist allerdings nicht das prachtvolle Herrenhaus der Unternehmerfamilie Wentzel in Oberteutschenthal gemeint. Diese gründerzeitliche Villa aus dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde lediglich durch den ...
[mehr]

Barau - Ein verschwundenes Dorf zwischen Zscherben und Angersdorf

Innerhalb der jahrtausendealten Besiedlungsgeschichte des mitteldeutschen Raums wurden immer wieder bestehende Siedlungsplätze aufgegeben. Manchmal deuten nur noch Flurnamen und Erwähnungen in Urkunden auf diese ehemaligen Dörfer hin. Oft sind sie aber auch lediglich zufällig ...
[mehr]

Ein fast vergessenes Schmuckkästchen - Schloss Beuchlitz und die Muschelgrotte

„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“. Mit diesem leicht umgestalteten Zitat von Johann Wolfgang von Goethe wird gern auf die schönen Seiten der eigenen Heimat hingewiesen. Allzu oft wissen wir gar nicht, was sich an Kulturgütern in unserem direkten ...
[mehr]

Was uns alte Scherben über die Heimatgeschichte verraten können - Am Beispiel des Eisdorfer Pfarrhauses

„Scherben bringen Glück!“ Handelt es sich dabei gar um Scherben aus längst vergangenen Tagen, geraten ganz besonders die Archäologen in Verzückung. Was für den Laien meist wertlos und unbedeutend erscheint, ist für diese Berufsgruppe oft die einzige Quelle ...
[mehr]

Der Münzschatz von Steuden

Als Archäologe wird man oft mit der Frage konfrontiert, ob man bei Ausgrabungen schon einmal auf einen Schatz gestoßen sei. Sicherlich haben viele dabei die Abenteuer von Indianer Jones und Co. im Sinn. Doch zu deren Enttäuschung muss diese Frage fast immer verneint werden. Auch ...
[mehr]

„Bei Dornstedt liegt der Hund begraben!“ Der Haidhofhügel - Ein prähistorischer Siedlungs- und Bestattungsplatz

Die Ortschaft Dornstedt bildet den westlichsten Teil unserer Einheitsgemeinde. Von ihren insgesamt 637 Einwohnern leben 271 im zugehörigen Ortsteil Asendorf (Stand: 31. Dezember 2016). Seit dem 1. Januar 2010 ist der bis dahin selbstständige Ort an die Einheitsgemeinde Teutschenthal ...
[mehr]

Ein Megalithgrab bei Köchstedt?

Am Rande des Teutschenthaler Ortsteils Köchstedt erhebt sich auf einem sanften Hügel ein archaisch wirkendes Monument (Abb. 1). Seine aus dunkelbraunen Steinblöcken errichtete gedrungene Gestalt vermittelt den Eindruck eines prähistorischen Megalithgrabes. Der durch flankierende ...
[mehr]