Gemeinde Teutschenthal

Teutschenthaler Heimatgeschichten

Liebe Heimatfreunde,
 
die Einheitsgemeinde Teutschenthal liegt inmitten einer Jahrtausende alten Kulturlandschaft. Aufgrund seiner geographischen Lage war dieses Gebiet seit jeher eine wichtige Drehscheibe für den Austausch in Mitteleuropa. Die hohe geschichtliche Bedeutung zieht sich bis in unsere Gegenwart und hat sich in unseren Ortsbildern niedergeschlagen.
 
Als Archäologe und Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt auf den mitteldeutschen Raum befasse ich mich auch beruflich mit dieser Thematik. In meiner ehrenamtlichen Funktion als Ortschronist möchte ich Sie an meinen interessanten Erkenntnissen zur Heimatgeschichte teilhaben lassen. Mit den „Teutschenthaler Heimatgeschichten“ möchte ich Sie noch mehr für unsere Umgebung interessieren und vor allem begeistern. Die Texte erheben dabei keinen wissenschaftlichen Anspruch bzw. das Vorrecht auf Vollständigkeit. Für Ergänzungen und Anregungen stehe ich Ihnen gern unter zur Verfügung.
 
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr Mike Leske M.A.

Ein Megalithgrab bei Köchstedt?

Am Rande des Teutschenthaler Ortsteils Köchstedt erhebt sich auf einem sanften Hügel ein archaisch wirkendes Monument (Abb. 1). Seine aus dunkelbraunen Steinblöcken errichtete gedrungene Gestalt vermittelt den Eindruck eines prähistorischen Megalithgrabes. Der durch flankierende ...
[mehr]

Der Reiterstein von Zscherben

Die Ortschaft Zscherben zählt 1317 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019) und ist bereits 2005 der Einheitsgemeinde Teutschenthal beigetreten. Neolithische und eisenzeitliche Funde belegen zumindest eine phasenweise vorgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung. Schwierig wird es bezüglich der ...
[mehr]

Die St.-Johannis-Kirche zu Eisdorf

Die evangelische Pfarrkirche St. Johannis (Abb. 1) ist ein Sakralbau im Teutschenthaler Ortsteil Eisdorf im Landkreis Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Das im Kern romanische Gotteshaus ist Johannes dem Täufer geweiht. Eine mittelalterliche Erwähnung der Kirche oder eines Pfarrers sind nicht ...
[mehr]

Als die Erde bebte… - Die Gebirgsschläge im Teutschenthaler Kalibergbaurevier

Am 11. September 1996 um 5:36 Uhr bebte in Teutschenthal und Umgebung knapp 20 Sekunden lang die Erde und riss die hiesige Bevölkerung aus dem Schlaf. Die Erschütterungen waren rund 100 Kilometer weit spürbar und wirkten an der Oberfläche wie ein Erdbeben der Stärke 4,8 auf ...
[mehr]