Digitale Unterstützung für die Feuerwehren der Gemeinde Teutschenthal: Sieben Tablets offiziell übergeben
Die Gemeinde Teutschenthal freut sich über die Übergabe von sieben Tablets an ihre Ortsfeuerwehren im Rahmen der Einführung der neuen Feuerwehr-App „FuKS-ST-App“. Die Geräte wurden durch Innenministerin Dr. Tamara Zieschang feierlich am Institut für Brand- und Katastrophenschutz (IBK) Heyrothsberge übergeben.
(Die Tablets mit der neuen FuKS-ST-App liegen bereit. Foto: Gemeinde Teutschenthal)
Mit der neuen App erhalten die Einsatzkräfte künftig schnellen und direkten Zugriff auf lebenswichtige Informationen, darunter Rettungsdatenblätter, Gefahrstoffinformationen, Einsatzkarten und Hydrantenpläne. Diese digitale Unterstützung soll die Arbeit der Feuerwehr vor Ort noch effektiver, sicherer und zielgerichteter machen.
(Tablet mit der neuen FuKS-ST-App.)
Insgesamt werden landesweit rund 1.600 Tablets an die Feuerwehren in Sachsen-Anhalt ausgegeben – die Gemeinde Teutschenthal ist mit sieben Geräten dabei. Im Rahmen der Erstausstattung erhält jede Ortsfeuerwehr zunächst ein Tablet. Die Gemeindeverwaltung wird die Geräte zusätzlich mit einem Mobilfunkvertrag ausstatten, sodass auch am Einsatzort etwa Kennzeichenabfragen, der Abruf geteilter Einsatzpläne oder die Nutzung digitaler Karten möglich sind.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Nutzen der neuen Technik:
Bei einem Autounfall, bei dem die Insassen schwer verletzt und in ihrem Fahrzeug eingeklemmt sind, zählt jede Sekunde. Bevor die Feuerwehr mit schwerem Gerät die Karosserie aufschneidet, müssen die Einsatzkräfte wissen, ob es sich um ein Elektrofahrzeug oder einen Benziner handelt und wo sich die sicheren Schnittpunkte am Fahrzeug befinden, um weder die Unfallopfer noch sich selbst zu gefährden.
Mit Hilfe der neuen FuKS-ST-App, die von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) entwickelt wurde, können diese Rettungsdatenblätter direkt am Einsatzort auf dem Tablet abgerufen werden. Neben dieser wichtigen Funktion bietet die App vier weitere Module:
- ein Gefahrgutmodul, das über mögliche chemische oder explosive Stoffe informiert,
- ein Kartenmodul mit den Standorten von Hydranten und Löschwasserentnahmestellen,
- eine Dokumentenbibliothek zum verschlüsselten Abruf ortsbezogener Unterlagen (z. B. Gebäudepläne)
- sowie ein Kommunikationsmodul, das den schnellen Informationsaustausch innerhalb der Einsatzleitung ermöglicht.
Die FuKS-ST-App steht den Feuerwehren kostenfrei zur Verfügung; Betrieb und Wartung werden durch das Land Sachsen-Anhalt übernommen. Durch dieses moderne, digitale Führungsmittel werden die Feuerwehren vor Ort gestärkt, und wichtige Informationen können gebündelt und in Sekundenschnelle abgerufen werden.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang betonte bei der Übergabe die Bedeutung des Projekts:
„Mit der neuen Feuerwehr-App schaffen wir ein digitales Führungsinstrument, das den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Sekunden verschafft. Damit stärken wir die Feuerwehren vor Ort und verbessern den Bevölkerungsschutz im ganzen Land.“
(Frau Tamara Zieschang (mittig), Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, bei einer Einsatz-Vorführung der neuen FuKS-ST-App. Foto: Gemeinde Teutschenthal )
Mit der Einführung der App und der Ausstattung der Feuerwehren mit Tablets setzt die Gemeinde Teutschenthal einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Brand- und Katastrophenschutzes – zum Wohle der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.
Stefanie Becker (SB Öffentlichkeitsarbeit)