Bundesjugendministerin Lisa Paus bei „jung.engagiert.Teutschenthal“
Bundesfamilienministerin Lisa Paus informiert sich am 23. August bei Jugendlichen aus der Gemeinde Teutschenthal über ihr Beteiligungsprojekt "jung.engagiert.Teutschenthal". Das Projekt der Sport- und Freizeitanlage auf dem ehemaligen Sportplatz an der Maerkerstraße wurde aus dem Förderprogramm AUF!leben - Zukunft ist jetzt. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt. Während des Besuchs berichten die Jugendlichen über ihr Projekt, ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung in der Gemeinde und ihre Erfahrungen mit den Einschränkungen während der Corona-Pandemie.
In Teutschenthal hat sich eine Gruppe Jugendlicher zusammengeschlossen, um das Leben vor Ort aktiv mitzugestalten und sich für ihre eigenen Interessen auf kommunaler Ebene einzusetzen. Aus eigenem Antrieb ist auf einer von der Gemeinde Teutschenthal zur Verfügung gestellten Fläche eine Sport- und Freizeitanlage entstanden, die bereits am 20. August 2022 feierlich eröffnet wurde. AUF!leben ermöglicht die pädagogische Begleitung sowie die Anschaffung von Sportgeräten. Unterstützt wurde die Gruppe dabei über lokale Initiativen wie den ansässigen Verein NANGADEF e.V. mit seiner Projektgruppe "Gemeinsam ein Ziel". Die Anlage bietet Spiel- und Sportgelegenheiten und ist außerdem als zentraler Anlaufpunkt für die Gemeinde gedacht. Ein selbstgegründetes Jugendforum soll zukünftig die Interessen und Themen auf kommunaler Ebene vertreten. Dafür wurde auch zusätzlich ein digitaler Informationskanal realisiert.
Begleitet wird der Projektbesuch von Jugendprojektberaterin Mandy Vater, von Julia Becher, Vorsitzende des Trägervereins NANGADEF e. V., sowie von Tilo Eigendorf, Bürgermeister der Gemeinde Teutschenthal. Nach einem Rundgang über den neu eingerichteten Jugendtreff, der allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht, tauschen sich die Teilnehmenden in einer Gesprächsrunde aus. „Im Namen aller Beteiligten lade ich die Bürgerinnen und Bürger ein, sich von der Arbeit der Jugendlichen und der Vielfältigkeit des Projektes zu überzeugen.“, so Bürgermeister Eigendorf.
Die Redaktion
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung