Digitale Zukunft für die Grundschule Holleben
Die Grundschule Holleben hat kürzlich einen großen Schritt in Richtung moderne Lern- und Unterrichtswelt gemacht. Dank der Förderung aus dem DigitalPakt Schule (Digitalpakt-Richtlinie) in Höhe von 166.410 € (90 % der Gesamtkosten) konnte ein Projektvolumen von 184.900 € umgesetzt werden – eine Investition in die Bildung unserer Kinder und in die Zukunft der Gemeinde.
Was wurde geschaffen?
- Netzwerk und Elektroinfrastruktur: Ein neues Leitungs- und Stromnetz sorgt nun für eine stabile und zuverlässige Infrastruktur.
- Flächendeckendes schulisches W-LAN: Ob im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder im Hort – schnelles Internet ist jetzt überall verfügbar.
- Digitale Lernmittel:
- 3 digitale Tafeln bringen interaktives Lernen in die Klassenräume.
- 27 Laptops stehen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, weitere 19 folgen noch.
- Ergänzt wird die Ausstattung durch Dokumentenkameras (physische Objekte oder Dokumente werden erfasst und auf einen Bildschirm projiziert), Beamer-Leinwände und Fitness-Tracker, sodass auch dort, wo noch keine Whiteboards stehen, digital gearbeitet werden kann.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Mit Beginn der Sommerferien 2024 starteten umfangreiche Bauarbeiten: Es wurden neue Leitungen verlegt und Steckdosen erneuert sowie erweitert.
Nach der Vergabe der technischen Ausstattung im Februar 2025 beschaffte die Gemeinde die moderne Technik, die anschließend von der IT-Abteilung der Verwaltung schrittweise installiert wurde.
Das Projekt wurde gemeinsam von der IT-Abteilung des Amtes für Innere Verwaltung und dem Amt für Liegenschaften, Bereich Hochbau, umgesetzt.
Warum dieses Projekt wichtig ist?
Rund 160 Kinder und 9 Lehrkräfte profitieren nun täglich von den neuen Möglichkeiten. Schülerinnen und Schüler können künftig selbstständig mit digitalen Medien arbeiten, Projekte gestalten und auf wichtige Programme wie Office zugreifen. So werden sie optimal auf die digitale Welt vorbereitet.
Das Projekt an der Grundschule Holleben ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Fördermittel sinnvoll eingesetzt werden können. Die Erfahrungen sollen künftig auch anderen Schulen in der Gemeinde – wie in Teutschenthal – zugutekommen. Hierfür möchte die Gemeindeverwaltung sich ebenfalls für den Erhalt von Fördermitteln einsetzen.
„Mit moderner Technik schaffen wir die Grundlage für zeitgemäßen Unterricht und geben unseren Kindern die besten Chancen für die Zukunft“, so Bürgermeister Tilo Eigendorf.
Stefanie Becker (SB Öffentlichkeitsarbeit)